Termine

Einführung in die Arbeit am Tonfeld ®

Die Methode Arbeit am Tonfeld® ist eine diffe­renzierte Entwicklungsbegleitung, die mit Hilfe von Ton positiv korrigierend, unterstützend und fördernd auf die Beziehungs-, Handlungs- und Emotionsentwickung wirkt. Im Fokus steht die Förderung der Vertrauensentwicklung in Bezie­hungen, eingebettet in das unmittelbare Be­rührungserleben mit dem Ton.

Durch die Kop­pelung stimmiger Beziehungserfahrungen und gleichzeitiger Wahrnehmungen des eigenen Körpers mit seinen Grenzen und Bewegungen, kann ein positiver und beruhigender Einfluss auf die gesamte Affektregulierung und die Selbstsi­cherheit erzielt werden. Das Greifen, Tasten und Berühren der Hände im Tonfeld gibt Aufschluss über erlernte Bezie­hungsmuster, die besonders in der Kindheit mit den ersten Bezugspersonen erlebt und verin­nerlicht wurden. Diese lebensgeschichtlichen Erfahrungen bilden u.a. die Basis für die Entwicklung der Selbstsicherheit und das Erleben und Gestalten von Beziehungen, auch im spä­teren Leben.

Theoretische Einführung/praktische Erfahrungen/Videoanalysen

Fr. 05.03. – Sa. 06.03.21

Fr. 02.07. –Sa. 03.07.21

Kosten: 250,– €

Neue Fortbildungsgruppe Arbeit am Tonfeld® mit Kinder und Jugendlichen ab WS 2020

Ansprechpartnerin: Carmen Bauer, Tel. 07022/9799485

Anmeldung: infotonfeld-nuertingen.de">info[ät]tonfeld-nuertingen.de

Ort der Veranstaltung:
Atelier für Kunsttherapie und Arbeit am Tonfeld
Alleenstr. 14, 72622 Nürtingen

Individuelle Fortbildungsseminare auf Wunsch
Maßgeschneiderte Fortbildungen für Institutionen/Fachkräfte
Weiterbildung und Vorträge für Fachkräfte aus dem pädagogischen, sozialen und therapeutischen Bereich, Termine und Themen nach Absprache

Themenseminare

NEU: Themenseminare 2020/21 im Institut Nürtingen

Alle Themenseminare sind auch offen für Teilnehmer aus anderen Instituten und ausgebildete Tonfeldbegleiter

Thema 1: Haptische Diagnostik und eigene Wahrnehmungsvertiefung, Lebens- und Handlungssituationen n. H. Deuser. Supervision, Greifentwicklung und Gleichgewichtsorganisation.
Feb./März 2021

Thema 2: Orientierung im haptischen Gestaltbildungsprozess und gezielte Interventionen unter Berücksichtigung der Ich-Bildung, der Bewusstseinsentwicklung und Symbolen (Gebser/Neumann/Jung) Vertiefung der Haptischen Wahrnehmung bei Jugendlichen und Erwachsenen.  Videoanalysen, Selbsterfahrung und Begleiterrolle am Tonfeld. Theoretische Einführung und Vertiefung praktischer Erfahrung, Supervision.
voraussichtlich ab 2022

Thema 3: Die Primärgestalt und das Schlussgespräch in der Arbeit am Tonfeld®.
Die Primärgestalt ist eine Orientierungshilfe im Gestaltungsprozess von erster Berührung bis zur Endgestalt. Heinz Deuser hat den Gestaltbildungsprozess in seiner „Raute“ in einzelne Prozessstufen zerlegt, sie ist ein bewährtes und sehr hilfreiches Instrument für eine Orientierung innerhalb eines Tonfeld-, Bild-, Wahrnehmungsprozesses. Für eine kompetente Intervention und Begleitung solcher Prozesse ist diese Orientierung wichtig. In diesem Vertiefungsseminar geht es um das theoretische Verständnis dieser Prozessstufen sowie um das praktische Üben und Sehen lernen anhand von Videoaufnahmen. In Kleingruppen werden Videoanalyse zur Anfangsbewegung, Primärgestalt/optimale Gestalt sowie zu den einzelnen Zwischenstufen im Gestaltbildungsprozess erarbeitet und ausgewertet. Rekonstruktionen von Tonfeld Prozessen von Erwachsenen mittels Videoanalyse. Phänomenologie, Lebens- und Handlungssituationen, Thema der Tonfeld – Arbeit und Transfer in den Alltag. Schlussgespräch in der Arbeit am Tonfeld® mit Erwachsenen, Supervision.
voraussichtlich ab 2022

alle 4 Tages Themenseminare in Nürtingen kosten 450,- € p.P. Bitte anmelden: infotonfeld-nuertingen.de

Neu: Berufsbegleitende Fortbildung in je 7 Modulen

Sensomotorische Kunsttherapie mit den Schwerpunkten:
Haptik/Zeichenprozesse WS 2020/21

  1. Haptik, Impulse aus der Arbeit am Tonfeld, Grundlagen zu Haptik, Sensomotorik und Gestaltbildungsprozessen, Ich-Bildung, Gestalt- und Symbolbildung. Tonhandformen, Differenzierung und Übungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsenen. Haptische Kriseninterventionen und differenzierte Videoanalysen von Praxisbeispielen. Supervision und eigene praktische Erfahrungen, Persönlichkeitsentfaltung und Reflektion
  1. Geführtes Zeichnen/Formenzeichnen/Urgebärden Grundlagen zu den Methoden und Übungen sowie Methodenvertiefung und deren klinische Einsatzmöglichkeiten. Bild- und Prozessverläufe, Ich-Bildung, Gestalt- und Symbolbildung, Praxisbeispiele, Supervision, eigene praktische Erfahrung und Reflektion mit den Methoden.
    Speziell konzipiert für die Anwendung im klinischen Kontext. Praktisches Kennenlernen, Erweitern und auffrischen bewährter und neuer kunsttherapeutischer Vorgehensweisen.

Weiterführende Selbsterfahrungsgruppe

Haptik/Arbeit am Tonfeld®, Kunsttherapeutische Methoden

Dieses Angebot richtet sich an Studierende und andere Interessierte mit Vorerfahrungen im Bereich der Selbsterfahrung.

Die Dynamik von unbewussten und bewussten Prozessen wird schon im Bewegungsspiel der Hände und im Weiteren in Gestaltbildungs- und Symbolbildungsprozessen sichtbar. Das eigene Erleben in der Gruppe mit unterschiedlicher kunsttherapeutischen Methoden und Materialien ermöglicht vielschichtige Einsichten in die individuelle Beziehungsgestaltung, in kunsttherapeutische Prozesse und Möglichkeiten der Intervention. Mittels Videoanalysen werden einzelne Prozesse reflektiert, verglichen und vertieft. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten der Wahrnehmung und Einsichten in den Aufbau von Gestaltbildungsprozessen.

Ein weiterer Schwerpunkt sind das Kennenlernen und Vertiefen von Ressourcen und Handlungskompetenzen, um im geschützten Raum der Gruppe auch schwierige Handlungs- und Lebenssituationen zu erproben und neue individuelle Lösungen zu finden.

Termine und Ort sind aktuell noch nicht bekannt – voraussichtlich ab SS 2021

Kosten/Umfang: Die Teilnahmegebühr beträgt 400,- € für insgesamt 60 Unterrichtseinheiten

Veranstaltungsort: Atelier für Kunsttherapie und Arbeit am Tonfeld, Alleenstr.14, 72622 Nürtingen

Anmeldung: Sandra Kunz sandra.kunzhfwu.de

Bei Rückfragen helfen wir gerne:

Inhaltliche Rückfragen bitte an Frau Carmen Bauer
carmenbauer-KT@gmx.de